| GRC 9
 
 ist nach dem 2. Weltkrieg das erste in der NATO eingeführte
    Kurzwellenfunkgerät. Es wurde in den späten 40ern eingeführt, und über den Koreakrieg bis 
    in die 50er verwendet. Es ist kein Transceiver, sondern Sender und Empfänger
    sind in getrennten Einschüben eingebaut und müssen getrennt abgestimmt
    werden.
 
 Er wurde von den amerikanischen Streitkräften
 in zwei Ausführungen eingesetzt:
 
 Ausführung 1:
 AN/GRC-87  (transportabel oder tragbar)
 bestehend aus :
 RT-77  (Transmitter / Receiver),
    
    	G-43 Kurbelgenerator;
    Stabantenne
    ME-61/GRC  (Feldstärkemeßgerät, nicht bei der BW)
    LS-7A (oder LS-203)	Lautsprecher.
 
 Ausführung 2:
 AN/VRC-34  (eingebaut in KFZ)
 bestehend aus :
 RT-77  (Transmitter / Receiver),
    (Umformer- Stromversorgung) DY-88 (6/12/24 V) oder DY-105 (nur 24V) 
    Stabantenne
    ME-61/GRC  (Feldstärkemeßgerät, nicht bei der BW)
    LS-7A (oder LS-203)	Lautsprecher.
 
 Die feldmäßige Ausrüstung besteht zusätzlich in:
    GN-58  (Handgenerator) 
    AT-101 und AT-102  (Langdrahtantennen) und
    CP-12 und CP-13  (Gegengewichte, nicht bei der BW)
 
 
 Die Anlage war so beliebt, daß sie z.B. in Jugoslawien als teiltransistorisiertes 
    Gerät mit der Bezeichnung RUP-4 nachgebaut wurde. Der Sender hieß RD-2  und der Empfänger RP-2 .
 Funktion:
 Die Anlage GRC-9 kann mit jeder AM-Station verkehren, die zwischen 2 und
    12 MHz arbeitet. Sie kann als Einzelstation oder innerhalb von
    Gruppenstationen verwendet werden. 
      Frequenzbereiche:
      2 ... 12 MHz, AM in 3 Bandbereichen:  Band 1: 6,6 ... 12 MHz
      Band 2: 3,6 ... 6,6 MHzBand 3: 2,0 ... 3,6 MHz 
      
 Technische Daten:
 
 
      Art der Signalübertragung:Trägertastung (A1) Tastung
        des modulierten Trägers (A2)Gegensprechverkehr mit Telefon (A3)
Sendeleistung:  laut TDv.5820/3-01 u. TM 11-263:
Mit DY-88/ GRC9 Hoch: 7 Watt Fonie,  15 Watt CW
     Niedrig:  1 Watt Fonie, 5 Watt CW.   " 
Mit Handgenerator GN-58-A: Hoch: 3,6 W Fonie,  10 W  CW
     Niedrig:  1,2 Watt Fonie, 5 Watt CW.
Reichweite Bei
        Telefonie 30 kmBei Telegrafie 50 km.Anzahl der Röhren: Sender:
        5 StückEmpfänger: 7 StückEichung: Eingebauter
        Quarzoszillator
      Stromaufnahme:
         bei 12 V 13,2 A.
      Versorgungsspannungen:
       580 V DC bei 15 mA
       105 V DC bei 32 mA
       6.3 V DC bei 2.5 A
       1.4 V DC bei 465 mA
      GRC- 9 ersetzt:
       SCR-284, SCR-288 und SCR-694
      GRC- 9 wird später ersetzt durch:
       AN/PRC-62 und AN/PRC-74
Funkgerätesatz
        GRC-9 (siehe unten): 
        RT-77/GRC 9 Sender/Empfänger; 
        MT350 Montagerahmen ;
        GN-58-A Handgenerator oder Tretgenerator; 
        DY-88 Stromversorgung (Umformer); 
        BG-174 Rolltasche für Antennenausrüstung; 
        BG-172 Tasche für sonstiges Zubehör
        (Drahtantennen, Morsetaste, Kleinteile, Röhrenkasten usw.); Mastfuß MP-65-A;
        BG-175 Tasche für Generator
       
 
 Sonstiges:
        Das Feldstärkemeßgerät MIL ME61/GRC
 als Zubehör zum AN/GRC-9 kann auch sonst universell auf Kurzwelle benutzt werden.
 3 Frequenzbereiche können geschaltet werden: 
        1,5...4 MHz,
        4...10 MHz und 
        10...24 MHz. 
        Ein Abstimmknopf bewirkt die Frequenzabstimmung innerhalb des vorgewählten Bandes.
 Ein Anzeigeinstrument zeigt die Feldstärke an.
 Die Empfindlichkeit ist ebenfalls einstellbar.
 Per Kopfhörer kann sogar die Modulation abgehört werden.
 
      
     
      
     |